Home > News/Aktuelles > Betriebskosten senken: So sparen Sie bei Heizung, Strom und Mobilität!
Strategien für die Bereiche Heizung, Strom und Mobilität
Heizung: Effizient heizen und Wärmeverluste vermeiden
Die Heizkosten machen einen großen Teil der monatlichen Ausgaben aus, besonders in der kalten Jahreszeit. Um hier zu sparen, sollten folgende Maßnahmen umgesetzt werden:
- Raumtemperatur senken: Bereits eine Absenkung der Raumtemperatur um 1 Grad Celsius kann die Heizkosten um etwa 6 Prozent reduzieren. Empfohlen werden 20 Grad in Wohnräumen und 16 bis 18 Grad in weniger genutzten Zimmern.
- Heizkörper entlüften: Luft im Heizkörper verhindert eine effiziente Wärmeabgabe. Regelmäßiges Entlüften sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und senkt den Energieverbrauch.
- Dämmung verbessern: Zugige Fenster und schlecht isolierte Wände führen zu Wärmeverlusten. Das Abdichten von Fenstern mit Dichtungsband und das Anbringen von Vorhängen oder Rollos helfen, Wärme im Raum zu halten.
- Heizungsanlage warten: Eine regelmäßig gewartete Heizanlage arbeitet effizienter und verbraucht weniger Energie. Zudem kann der Austausch alter Thermostate gegen programmierbare Modelle den Verbrauch optimieren.
Diese Maßnahmen senken nicht nur die Heizkosten, sondern tragen auch dazu bei, den CO₂-Ausstoß zu verringern.
Strom: Bewusst und sparsam mit Energie umgehen
Stromkosten lassen sich durch bewussten Umgang und den Einsatz energieeffizienter Geräte deutlich reduzieren:
- Stand-by vermeiden: Elektronische Geräte im Stand-by-Modus verbrauchen unnötig Strom. Steckdosenleisten mit Schaltern ermöglichen das komplette Abschalten mehrerer Geräte auf einmal.
- Energiesparende Geräte nutzen: Beim Neukauf sollten Geräte mit dem EU-Energielabel A+++ bevorzugt werden, da sie deutlich weniger Strom verbrauchen.
- Beleuchtung optimieren: Der Umstieg auf LED-Lampen spart bis zu 80 Prozent Energie gegenüber herkömmlichen Glühbirnen. Zudem sollten Lichtquellen nur bei Bedarf eingeschaltet werden.
- Bewusstes Nutzungsverhalten: Geräte wie Waschmaschine und Geschirrspüler sollten möglichst voll beladen und im Eco-Modus betrieben werden. Auch das Vermeiden von unnötigem Stromverbrauch, etwa durch das Ausschalten von Lichtern in ungenutzten Räumen, hilft.
Durch diese einfachen Schritte lässt sich der Stromverbrauch nachhaltig senken, was sich positiv auf die monatlichen Kosten auswirkt.
Mobilität: Kosten sparen durch nachhaltige Fortbewegung
Mobilität ist ein weiterer großer Kostenfaktor im Alltag. Hier bieten sich folgende Sparpotenziale:
- Öffentliche Verkehrsmittel nutzen: Der Umstieg vom Auto auf Bus oder Bahn reduziert nicht nur Spritkosten, sondern auch Ausgaben für Parkgebühren und Fahrzeugpflege.
- Fahrradfahren und zu Fuß gehen: Kurze Strecken lassen sich oft problemlos mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurücklegen. Das spart nicht nur Geld, sondern fördert auch die Gesundheit.
- Fahrgemeinschaften bilden: Gemeinsames Fahren mit Kollegen oder Nachbarn senkt die Kosten für Kraftstoff und Verschleiß.
- Effizientes Autofahren: Wer das Auto nutzt, kann durch vorausschauendes Fahren, regelmäßige Wartung und den Verzicht auf unnötiges Gewicht den Verbrauch senken.
Neben der Kostenersparnis leisten diese Maßnahmen einen Beitrag zum Umweltschutz durch geringeren CO₂-Ausstoß.
- Elektroinstallationen
- TV und Internet
- Überprüfung elektrischer Anlagen
- Wärmepumpe, Heizanlagen
- Sichtschutz, Sonnenschutz
- Biometrische Erkennungssysteme
- Blitzschutz: Errichtung einer Blitzschutzanlage
- Alarmanlage, Alarmsystem
- Energie erzeugen, Energiemanagement
- Beleuchtung, Lichtplanung und Lichtsteuerung
- Wellness Bereich: Poolsteuerung, Saunasteuerung
- Multiroom Audio System und Multimedia Lösungen
- Erneuerbare Energie
- Smart Home Lösungen
- Elektromobilität und E-Mobilität
- Über uns: Das Team von orange energy
- Kontakt
- Home